ENplus Qualität
Die Eigenschaften von Holzpellets werden in der ISO-Norm 17225-2 festgelegt. Diese Norm beschreibt 3 Qualitätsklassen. A1, A2 und B. Für Haushalte wird von den Heizgeräteherstellern in der Regel die Qualität A1 vorgeschrieben. Pelletkessel größerer Leistung können vielfach auch mit A2 oder B-Qualität befeuert werden. Beachten Sie dazu die Hinweise Ihres Kesselherstellers.
Qualitätsmerkmale guter Pellets:
- fest
- glatte Oberfläche
- geringe Feinanteile
- geringer Aschenanfall
- hoher Ascheschmelzpunkt (=keine Verschlackung)
Ziel des Zertifizierungssystems ENplus ist die gesicherte Versorgung der Verbraucher mit normierten hochqualitativen Holzpellets, die in handelsüblichen Pelletfeuerungen störungsfrei verbrennen.
Für die Kundenzufriedenheit ist nicht die Qualität der Pellets bei Verlassen der Produktion, sondern bei der Ankunft im Lager entscheidend. Daher kontrolliert ENplus die gesamte Lieferkette. Um die gleichbleibend hohe Qualität der ausgelieferten Pellets zu gewährleisten, werden im Rahmen dieses Systems sowohl die Pellets selbst zertifiziert als auch die Prozesse, die für deren Herstellung und Logistik notwendig sind. Dadurch werden Aspekte einer Produktzertifizierung mit denen einer Systemzertifizierung kombiniert.
Mit den Klassen ENplus-A1 und ENplus-A2 sowie der Klasse EN-B wurden drei Pelletqualitäten definiert, die auf den Vorgaben des ISO-Standards 17225-2 („Biogene Festbrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Klassifizierung von Holzpellets“) beruhen, teilweise aber darüber hinausgehen.
Qualitätsanforderungen an Pellets:
Eigenschaft | Einheit | ENplus A1 | ENplus A2 | ENplus B | Prüfnorm | |
Durchmesser | mm | 6 ± 1 oder 8 ± 1 | ISO 17829 | |||
Länge | mm | 3,15 < L ≤ 40 4) | ISO 17829 | |||
Wassergehalt | m-% 2) | ≤ 10 | ISO 18134 | |||
Aschegehalt | m-% 3) | ≤ 0,7 | ≤ 1,2 | ≤ 2,0 | ISO 18122 | |
Mechanische Festigkeit | m-% 2) | ≥ 98,0 5) | ≥ 97,5 5) | ISO 17831-1 | ||
Feinanteil (< 3,15 mm) | m-% 2) | ≤ 1,0 6) (≤ 0,5 7)) | ISO 18846 | |||
Temperatur der Pellets | °C | ≤ 40 8) | – | |||
Heizwert Hu | kWh/kg 2) | ≥ 4,6 9) | ISO 18125 | |||
Schüttdichte | kg/m3 2) | 600 ≤ Schüttdichte ≤ 750 | ISO 17828 | |||
Additive | m-% 2) | ≤ 2 10) | – | |||
Stickstoff | m-% 3) | ≤ 0,3 | ≤ 0,5 | ≤ 1,0 | ISO 16948 | |
Schwefel | m-% 3) | ≤ 0,04 | ≤ 0,05 | ISO 16994 | ||
Chlor | m-% 3) | ≤ 0,02 | ≤0,03 | ISO 16994 | ||
Ascheerweichungs-temperatur 1) | o C | ≥ 1200 | ≥ 1100 | CEN/TC 15370-1 | ||
Arsen | mg/kg 3) | ≤1 | ISO 16968 | |||
Kadmium | mg/kg 3) | ≤ 0,5 | ISO 16968 | |||
Chrom | mg/kg 3) | ≤ 10 | ISO 16968 | |||
Kupfer | mg/kg 3) | ≤ 10 | ISO 16968 | |||
Blei | mg/kg 3) | ≤ 10 | ISO 16968 | |||
Quecksilber | mg/kg 3) | ≤ 0,1 | ISO 16968 | |||
Nickel | mg/kg 3) | ≤ 10 | ISO 16968 | |||
Zink | mg/kg 3) | ≤ 100 | ISO 16968 | |||
1) Asche wird bei 815 °C hergestellt.2) Im Anlieferungszustand.3) wasserfrei.4) Maximal 1 % der Pellets darf zwischen 40 und 45 mm lang sein. Kein Pellet darf länger als 45 mm sein.5) Bei Beladung des Transportmittels (Fahrzeug, Schiff) an der Produktionsanlage.6) Am Werkstor oder bei der Beladung von Fahrzeugen für die Auslieferung an Endkunden7) Beim Befüllen von Pelletsäcken oder versiegelten Big Bags8) Bei der Beladung von Fahrzeugen für die Auslieferung an Verbraucher9) entspricht 16,5 MJ/kg10) Die Menge der Additive in der Produktion ist auf 1,8 w-% beschränkt, die Menge der Additive, die nach der Produktion eingesetzt werden (z.B. Beschichtungsöle), ist auf 0,2 w-% beschränkt.11) Bis zur Veröffentlichung der genannten ISO Prüfnormen müssen die Prüfungen nach den Vorgaben des korrespondierenden CEN Standards durchgeführt werden. |
Wie sichert das ENplus Qualitätssiegel die Pelletqualität?
Die Anforderungen für Pelletproduzenten aus dem ENplus Qualitätssiegel sind umfangreich und streng. Sie erfordern eine ständige Kontrolle der laufenden Produktion, die laufende Überprüfung der Pelleteigenschaften im betriebseigenen Labor und eine jährliche Überprüfung durch einen vom Europäischen Pelletverband anerkannten Inspektor.
Die Anforderungen an Pellethändler betreffen die Lagerung der Pellets, die Verwendung moderner Lieferfahrzeuge sowie Ausbildung der Fahrer. Ein eigener Qualitätsbeauftragter muss durch laufende Kontrollen sicherstellen, dass nur einwandfreie Ware geliefert wird. Dazu kommen periodische Kontrollen durch einen externen anerkannten Inspektor.
Das neue Siegel ENplus für Holzpellets kontrolliert die gesamte Bereitstellungskette von der Herstellung bis zur Anlieferung beim Endkunden und bietet damit eine hohe Qualitätssicherheit und umfassende Transparenz. Mit strengeren Grenzwerten als bisher sorgt das Zertifikat für die Kontrolle und Kennzeichnung von Premiumpellets.
> Informationen für Pelletproduzenten
> Informationen für Pellethändler
Das detaillierte Regelwerk für das Zertifikat ENplus
Das ENplus-Handbuch 3.0 ist seit 1. August 2015 in Kraft.
Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets
Diese für den deutschsprachigen Raum einheitliche Version des ENplus Handbuchs wird ergänzt durch die „Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets“. Diese Empfehlungen unterscheiden sich von Staat zu Staat, da die gesetzlichen und normativen Vorgaben, Bau- und Brandschutzvorschriftenvorschriften erheblich unterschiedliche Anforderungen an diese Empfehlungen stellen.
Die österreichischen Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets (pdf, 1,5 MB) basieren im wesentlichen auf der Lagerraumnorm ÖNORM M 7137.